Projekt Megalodon - Azores
Preliminary report #01
December/2021
Jorge Fontes, Bruno Macena, Silvio Ferreira and Pedro Afonso
IICM Okeanos – University of the Azores, Portgual
ziele:
- Verbesserung des derzeitigen Verständnisses der räumlichen Ökologie der Blauhaie und der Nutzung ihrer Lebensräume in der AWZ der Azoren und im weiteren Atlantik, mit Schwerpunkt auf der erwachsenen männlichen Blauhaipopulation, die sich im Sommer auf den Azoren aufhält und sich mit der Haitauchsaison überschneidet.
- Sensibilisierung des weltweiten Bewusstseins für den Schutz der Haie und die nachhaltige Bewirtschaftung sowie Förderung der Meereskompetenz in den Gemeinden und Schulen der Azoren, um die lokalen natürlichen Ressourcen zu schätzen. Wir werden versuchen, lokale Nichtregierungsorganisationen (NRO) einzubeziehen, um Inhalte und Aktivitäten für Schulen zu entwickeln und bei der Öffentlichkeitsarbeit auf den Azoren zu helfen.
- Verständnis der potenziellen Auswirkungen und des Wertes des hypothetischen Hai-Schutzgebietes in der AWZ der Azoren auf die Widerstandsfähigkeit und den Schutz der Blauhaipopulationen im Atlantik.
- Förderung einer gemeinsamen Plattform für die lokalen Interessenvertreter der Haitauchindustrie im Rahmen des übergeordneten Ziels eines Azoren-Blauhai-Schutzgebietes zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung der Haipopulationen und des sozialen/wirtschaftlichen Wohlstands. Es wurde vereinbart, dass die lokalen Interessenvertreter der Haitauchindustrie eingeladen werden, sich zu beteiligen, entweder durch direktes Sponsoring oder durch das Vorschlagen von dritten Geldgebern.
- Wir werden versuchen, ein Doktorandenprogramm für einen jungen Wissenschaftler zu finden und zu unterstützen, das Daten und Ressourcen von Megalodon nutzt.
Jorge Fontes
(Marine Biologist, PhD)
beiträge:
Die Stiftung ProWin ProNature wird dem IMAR 150.000 € spenden, die mit der Unterzeichnung dieser Absichtserklärung ausgezahlt werden sollen. Die Gelder werden zur Unterstützung der Projektaktivitäten verwendet, einschließlich des Erwerbs von mindestens 30 Satellitensendern, der Finanzierung von Gebühren für den Übergang zum Satelliten und von Expeditionen im Zusammenhang mit der Markierung. Fünf Prozent (5 %) der Gesamtmittel werden von IMAR einbehalten, um die Verwaltungskosten und die Infrastruktur im Zusammenhang mit dem Projektmanagement zu unterstützen.
IMAR/Okeanos – wird die wissenschaftlichen Aktivitäten koordinieren, einschließlich der Markierung, der Erfassung von Markierungen, der Datenerfassung und Datenpflege, der Betreuung von Studenten und der Entwicklung von minimalinvasiven Markierungsmethoden. Die wissenschaftliche Koordination wird von Dr. Jorge Fontes geleitet. Darüber hinaus wird das IMAR/Okeanos:
- Vorlage eines wissenschaftlichen Berichts und eines Tätigkeitsberichts am Ende des Projekts. Die Projektdauer ist auf 12 Monate angesetzt, doch können beide Seiten eine Verlängerung der Projektdauer vereinbaren,
- Entwicklung minimal invasiver Markierungsmethoden,
- Bereitstellung von Finanzmanagementdiensten und logistischer Unterstützung,
- Förderung des Engagements der Akteure der Haitauchindustrie auf den Azoren. Haitauchunternehmen auf den Azoren werden förmlich eingeladen, sich entweder als Co-Sponsoren (Finanzierung zusätzlicher Markierungen) oder als Partner für Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung zu beteiligen,
- dem Hauptsponsor (ProwinProNature), den Co-Sponsoren und den Partnern die Standorte der Satellitensender von markierten Haien mitteilen,
- Aufnahme von Projektsponsoren zur Beobachtung der Tagging-Aktivitäten und zur Förderung von Wissenschaft und Naturschutz auf speziellen Tagging-Expeditionen. Es wird mindestens eine Expedition pro Woche über einen Zeitraum von sechs Wochen während der Markierungsperiode im Sommer stattfinden,
- Zusammenarbeit mit lokalen Nichtregierungsorganisationen (NRO) zur Verbreitung der Projektergebnisse und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und der Vermittlung von Kenntnissen über das Meer
KALENDER UND PLANUNG
Der Sponsor, der die Markierungsexpedition durchführt, wird sich auf die Monate Juli und August (insgesamt 6 Wochen) konzentrieren, wenn Blauhaie in der Regel am häufigsten vorkommen und große Männchen verfügbar sind. Dies ist eine Jahreszeit und ein Populationssegment, das noch nicht ausreichend untersucht wurde und möglicherweise für die Nachhaltigkeit des Haitauchens am wichtigsten ist. Abhängig von der Verfügbarkeit von Haien und den Wetterbedingungen kann dieser Zeitplan überarbeitet werden.
Die Lieferung der Satellitensender verzögerte sich erheblich, da eine Alternative zu den traditionellen Transportunternehmen (FedEx und USPS) gefunden werden musste, die ihre Lieferungen auf die Azoren einstellten. Schließlich musste eine spezialisierte Agentur beauftragt werden, die Tags von Washington bis zur Insel Terceira und von dort mit dem Schiff zur Insel Faial zu transportieren, da SATA Air keine Geräte mit LiPo-Batterien transportiert.
Um die Auswirkungen der Verzögerung auf die Einsatzpläne abzumildern, haben wir die geplanten MEGALODON-Tauchgangexpeditionen zur Markierung von Blauhaien mit den nicht invasiven Ecodive-Schleppmarkierungen durchgeführt, bis die Satelliten-Spotmarkierungen geliefert wurden.

METHODE:
Tagging-Protokoll:
- Das EcodivePWN-Wissenschaftsteam wird minimalinvasive Anbringungsmethoden entwickeln, um langfristig geschleppte Satelliten-Tags (Wildtiercomputer) anzubringen.
- Die Tags werden durch Freitauchen ausgebracht
- Die Markierungsexpeditionen sollen sich hauptsächlich auf das Gebiet des Faial-Pico-Kanals und das Meeresschutzgebiet Condor konzentrieren.
- Alle Tagging-Aktivitäten werden ausschließlich von ausgebildeten Wissenschaftlern durchgeführt. Die Gäste des Sponsors können die Markierungsexpeditionen beobachten und daran teilnehmen, nachdem sie eingewiesen und geschult wurden, um Aufgaben wie Fotoidentifikation, Fotogrammetrie (Größen- und Geschlechtsbestimmung der Tiere), Verhaltensaufzeichnung und Dokumentation der Expedition (Foto/Video) durchzuführen.
Es war notwendig, eine spezielle Befestigungsmethode zu entwickeln, die eine langfristige Befestigung mit minimalen Auswirkungen auf das Tier ermöglicht und bei frei schwimmenden Tieren eingesetzt werden kann, d. h. minimalinvasiv ist. Es war auch wichtig, dass die minimalinvasive Methode in den Augen der MEGALODON-Gäste, die die Markierung im Wasser zusammen mit dem Wissenschaftsteam beobachteten, harmlos aussah.
Blue shark
Devil Ray
Whale Shark
Vorläufige Ergebnisse:
Zwischen Juni und Oktober 2021 wurden insgesamt XX Fahrten zur Markierung von Sichelflossen-Teufelrochen, Blau- und Walhaien durchgeführt. Die Rochen wurden in der Princess-Alice-Bank, 45 Seemeilen südwestlich der Insel Faial, und in der Ambrósio-Bank auf der Insel Santa Maria markiert. Die Walhaie wurden südlich/südwestlich von Santa Maria Island markiert.
Tabelle 1. Zusammenfassung der Markierungsfahrten und des Markierungseinsatzes in der Saison 2021.
Datum der Markierung | Art der Markierung | Arten | Tier ID | Standord |
---|---|---|---|---|
22/jul/2021 | Standard | P. glauca | A01 | Channel Faial/Pico |
28/jul/2021 | Standard | P. glauca | A02 | Channel Faial/Pico |
29/jul/2021 | Spot | M. tarapacana | MOB30AZO | Princess Alice Bank |
30/jul/2021 | Spot / Standard | P. glauca | BSH47AZO / A03 | Channel Faial/Pico |
04/ago/2021 | Spot | M. tarapacana | MOB31AZO | Princess Alice Bank |
08/ago/2021 | Spot | M. tarapacana | MOB32AZO | |
10/ago/2021 | Pilot | P. glauca | A04 | Channel Faial/Pico |
Spot | P. glauca | BSH48AZO | Channel Faial/Pico | |
Spot / Standard | P. glauca | BSH49AZO / A10 | Channel Faial/Pico | |
30/ago/2021 | Spot | M. tarapacana | MOB33AZO | Princess Alice Bank |
Spot | M. tarapacana | MOB34AZO | Princess Alice Bank | |
Spot | M. tarapacana | MOB35AZO | Princess Alice Bank | |
06/ago/2021 | Spot | M. tarapacana | MOB36AZO | Ambrosio Reef |
Spot | M. tarapacana | MOB37AZO | Ambrosio Reef | |
08/set/2021 | Spot | M. tarapacana | MOB38AZO | Ambrosio Reef |
09/set/2021 | Spot | M. tarapacana | MOB39AZO | Ambrosio Reef |
14/set/2021 | Spot | R.typus | RTY20AZO | Santa Maria |
16/set/2021 | Spot | R.typus | RTY21AZO | Santa Maria |
Spot | R.typus | RTY22AZO | Santa Maria | |
17/set/2021 | Spot | R.typus | RTY23AZO | Santa Maria |
28/set/2021 | P.glauca | BSH50AZO | Channel Faial/Pico |
Tabelle 2. Zusammenfassung des Einsatzes von 2021 geschleppten SPOTs nach Arten, Anzahl der s (N), mittlerer Größe (in cm) und Summe der Tage in Freiheit (SDAL).
Arten | N | Mittlere Größe | SDAL |
---|---|---|---|
Mobula tarapacana | 10 | 260 | 517.0 |
Prionace glauca | 4 | 280 | 183.2 |
Rhincodon typus | 4 | 940 | 312.5 |
Total | 18 | 1012.7 |
Total | 18 | 1012.7 |
---|
Abbildung
Standorte von zehn Sichelflossen-Teufelrochen (Mobula tarapacana)
pro Monat (links) und Verfolgung eines Individuums pro Monat (rechts).
Abbildung
Ortung von vier Blauhaien (Prionace glauca) pro Monat (links)
und Verfolgung eines Individuums pro Monat (rechts)
Abbildung
Ortung von vier Walhaien (Rhincodon typus) pro Monat (links)
und Verfolgung eines Individuums pro Monat (rechts)